Sportverletzungen
Kreuzbandriss
Informationen zu Sportverletzung, Diagnose, Ursachen und Behandlung
Die meisten Kreuzbandrisse entstehen bei Sportarten in denen die Unterschenkel feststehen, also bei Skifahren
oder auch Fußball. Hervorgerufen wird ein Kreuzbandriss durch einen unglücklichen Sturz, während dem sich das
Knie unfreiwillig in die sogenannte X Bein Stellung dreht.
Danach bemerkt man sofort einen stechenden nicht abklingen wollenden Schmerz.
Als Therapiemaßnahmen gibt es wie bei so ziemlich jeder Sportverletzung mehr als eine Möglichkeit, in diesem
Fall genau genommen zwei.
Zum einen besteht die Möglichkeit den Kreuzbandriss mit Hilfe einer Kunststoffschiene zu behandeln. In diesem
Fall muss zu nächst darauf gewartet werden das der Hauptschmerz abnimmt um dann die Kunststoffschiene genau
anzupassen. Zusätzlich muss der Patient regelmäßig zur Krankengymnastik um dort mit speziellen Übungen die
Muskulatur wieder aufzubauen und zu stärken. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit mit gezielten Reizströmen
zur schnellen Genesung beizutragen.
Die zweite Therapiemöglichkeit ist eine Operation, bei dieser Form der Therapie wird ein Stück Sehne aus dem
Körper in das Knie eingepflanzt. Allerdings kommt diese Therapie nur in Frage wenn der Patient schon öfters
unter einem Kreuzbandriss gelitten hat oder schon älter ist.
Webtipp: Haben Sie schon mal ein Online Browsergame ausprobiert, in welchem Sie in die Rolle eines
Fussball Managers
schlüpfen. Schnell werden Sie dort feststellen, dass ein Kreuzbandriss dort bei ihrem Team zur Tagesordnung
gehört.
|