Informationen zu den verschiedenen Sportverletzungen
Startseite



Sportverletzungen
Wirbelsäule
- Nackenschmerzen
- Nackensteife
- Kreuzschmerzen

Fuß
- Blasen am Fuß
- Fersensporn
- Bandverletzungen am Sprunggelenk
- Achillessehnenriss

Knie und Unterschenkel
- Ermüdungsbruch des Unterschenkels
- Schienbeinkantensyndrom
- Achillessehnenriss
- Entzündung der Knochenhaut
- Verrenkung der Kniescheibe
- Kreuzbandriss
- Meniskusverletzung
- Muskelfaserriss
- Schleimbeutelreizung am Knie

Hüfte und Oberschenkel
- Prellung am Oberschenkel (Pferdekuss)
- Leisten-/Adduktorenzerrung

Hand
- Blasen an der Hand
- Verstauchung der Fingergelenke
- Verrenkung der Fingergelenke
- Handwurzel-/ Kahnbeinbruch

Arm und Ellenbogen
- Armbruch
- Schleimbeutelreizung am Ellbogen
- Ellenbogenbruch
- Tennisarm
- Bizepssehnenverletzung

Schultergürtel
- Schulterprellung
- Schultersteife
- Schlüsselbeinbruch
- Schulterverrenkungen
- Schultereckgelenkverrenkung
- Schleimbeutelreizung an der Schulter

Kopfverletzungen
- Leichte Kopfverletzungen und Nasenbluten
- Gehirnerschütterungen
- Augenhöhlenverletzungen

Sportverletzungen

Verrenkung der Kniescheibe

Informationen zu Sportverletzung, Diagnose, Ursachen und Behandlung

Eine Verrenkung der Kniescheibe tritt in den meisten Fällen bei Sportlern unter dem 20. Lebensjahr zum ersten mal auf. Eine Verrenkung der Kniescheibe kommt dann zustande, wenn die Kniescheibe seitlich aus ihrer ursprünglichen Position springt.

Die häufigste Ursache für eine Verrenkung der Kniescheibe ist ein unglücklicher Sturz, zuvor wurde die Verrenkung allerdings häufig durch eine Asymmetrie der Kniescheibe oder einer Schwächung der Bänder begünstigt.

Bei der Behandlung der Verrenkung ist entscheidend wie stark die Verrenkung der Kniescheibe ist, in leichteren Fällen reicht eine Ruhigstellung des Knies. Dagegen muss in starken oder bei häufigen Verrenkungen bereits eine Operation an der Kniescheibe durch geführt werden.

In beiden Fällen wird das Gelenk mit Hilfe eines Gips oder eventuell einer beweglichen Schiene stabilisiert und so für mindestens drei bis maximal sechs Wochen ruhig gestellt.


Werbung

weitere Sportthemen:
Sport Tabellen
Sportstätten

(c) 2008 by sport-verletzungen.com Hinweise Impressum