Sportverletzungen
Bizepssehnenverletzung
Informationen zu Sportverletzung, Diagnose, Ursachen und Behandlung
Eine Bizepssehnenverletzung entsteht meist durch eine Überbelastung der Bizepsmuskels. Bei Ringern, Gewichthebern aber auch bei Stoßwerfern ist eine Bizepssehnenverletzung sehr oft an der Tagesordnung. Meist ist die Ursache eine gewisse Verschleißerscheinung, die dann durch das Ringen oder Heben ausgelöst wird. Als Erstes sollte der betroffene Sportler sofort eine Pause einlegen. Eine Kälteanwendung in Form von Eisauflagen ist ratsam, aber auch ein Druckverband verbunden mit der entsprechenden Schonung, kann erste Linderung verschaffen.
Wenn es sich nur um einen Riss an der langen Bizepssehne handelt, wird meist erst einmal konservativ behandelt. Krankengymnastik, Bewegungsbäder aber auch Elektrogymnastik zeigen gute Erfolge. Sind bei der Bizepssehnenverletzung größere Blutergüsse entstanden, werden diese meist punktiert. Die gleichzeitige Einnahme von Enzympräparaten fördert den Heilungsprozess nachweislich. Nach einer gewissen Schonzeit kann der Sportler durch Bewegungstherapie in Form von Übungen mit leicht dosiertem Krafteinsatz und gleichzeitiger Wärmeanwendung das Heilungsverfahren unterstützen.
Handelt es sich bei der Bizepssehnenverletzung allerdings um einen Riss der Bizepssehne am Unterarm, ist in den meisten Fällen, eine operative Behandlung notwendig.
|