Sportverletzungen
Achillessehnenriss
Informationen zu Sportverletzung, Diagnose, Ursachen und Behandlung
Der Achillessehnenriss kommt in einem groß teil der Fälle durch Verschleiserscheinungen zu Stande. In solchen
Fällen wurde die Achillessehne über mehrere Jahre hinweg auf Grund von häufigen Sport besonders bei Sprints
in Mitleidenschaft gezogen. Dann genügt ein plötzliches verdrehen oder ein unglücklicher Sturz und schon ist
die Achillessehne gerissen.
Danach entscheiden die Ärzte in den meisten Fällen sich für eine Operation an der Achillessehne. Im Laufe
dieser Operationen werden die beiden Enden der Sehnen die zuvor gerissen sind mit einem Faden wieder zusammen
genäht. Der Faden löst sich dann im Laufe der Zeit von selber auf, so das eine zweite Operation nicht
notwendig wird.
Doch gerade bei älteren Menschen sehen die Ärzte so lange es irgendwie geht von einer Operation ab.
In diesen Fällen entscheiden sie sich für Gipsverbände und erhöhte Schuhe, welche dafür sorgen sollen das
die beiden Sehnenenden von selber wieder aneinander wachsen.
|